Messungserläuterungen

 

Allgemein was will man Messen?
Hier geht es nun darum die Module auf ihre Effizienz ein wenig unter die Lichter zu schauen. Hierbei stellte sich dann schnell die Frage, was kann man da den Messen wo eine Aussage für unsere Haltung der Tiere geht.
Dabei sind die PAR-Werte sicherlich eine gute Grösse. Da die Leistung bei unserem schönen Hobby auch immer eine grössere Rolle spielt, ist hier die Leistungsaufnahme der Module natürlich auch massgebend. Hierzu ist natürlich auch ein optimales Spektrum massgebend. Da dies aber ein ganz anders Thema ist und hier sehr unterschiedliche Theorien dazu bestehen: ‘was meinem Tier am besten tut’, möchte ich da eigentlich nicht weiter darauf eingehen, sondern man kann diese Spektren bei den jeweiligen Datenblätter sich anschauen und selber beurteilen, ob dieses Modul den gewünschten Ansprüchen für die Tiere gerecht wird.

Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen folgende Werte zu messen:

PAR-Werte
Leistungsaufnahme des Moduls
Spektrum im Zentrum
L
ux im Zentrum

 

Versuchsvoraussetzung
Modernes, Zuverlässiges und sehr gutes Messinstrument.
Konstante Messvoraussetzungen und unter gleichen Bedingungen.
Vermessene Module selber erwerben, damit eine Neutralität und keine Gewissensfrage aufkommen können.
In sich vergleichbare Werte mit einer möglichst hohen Genauigkeit erreichen.

 

Versuchsaufbau
Damit eine Aussage gemacht werden kann unter den Modulen, musste hier eine möglichst gleiche Konstante geschaffen werde. Da es mir nicht möglich ist, dies in einem Labor durchzuführen, musste ein Kellerraum hinhalten. Dieser kann komplett abgedunkelt werden und weist eine gleichbleibende Raumtemperatur auf während der Messperiode von ca. 19° Celsius.
Im Weiteren musste auch ein Gerät gekauft werden, um diesem Versuch gerecht zu werden. Aus diesem Grund habe ich mir ein geeichtes Spektrometer getSpec 2048 angeschafft. Nebenbei wurde auch das alte Apogee Quantum Meter MQ-200 eingesetzt um auch Vergleichsmessungen zu machen. Damit gewiesen Rückschlüsse auf alte Messungen, oder publizierte Messungen im Netz gemacht werden können. Den das Apogee MQ 200 ist ein Gerät, das im Privaten gebrauch schon oft vorhanden ist.

Ablauf der Messungen
Altes gemessenes Modul sowie neues Modul wurden in Betrieb genommen,
Beide Module liefen auf 100% Leistung min. 1 Stunde.
In dieser Zeit wird das Spektrometer in Betrieb genommen und mit einer Eichung abgeglichen (PC Datei/Software).

Nach dieser Stunde wird das alte Modul im Zentrum nochmals vermessen und mit dem zuletzt gemessenen Resultat verglichen. Falls hier eine Differenz grösser als 2% vorlag, wurde das Spektrometer nochmals neu gestartet. (Ist in dieser Zeit ein einziges Mal vorgekommen).

Nun wird das alte Modul durch das neue Modul auf dem Messtisch ausgetauscht und eingerichtet. Die Ausrichtung gegenüber dem Messtisch ist auf das Modulgehäuse vorgenommen worden.

Im Anschluss wird das Moduln in einem Raster von 6cm abgefahren und auf 3 Höhen vermessen.

Diese drei Höhen sind immer uk. Modul bis zum Messinstrument auf die Höhe von 30, 45 und 60cm vermessen worden.

Die Resultate notiert und im jeweiligen Zentrum der Module, wurde zusätzlich das Spektrum abgespeichert und der Lux-Wert, sowie der CIE –Wert (Beschreibung der Qualität einer Farbe und-abhängig von der Luminanz) in x, y, z Achse notiert.

Hierbei wurden alle Module wie folgt vermessen
Module auf einer Fläche von 84 x 60cm / Raster von 6 x 6cm
Strahler auf einer Fläche von 24 x 24cm / Raster von 3 x 3cm

 

Definition des Abstandes uk. (unterkannte) Modul:
Muss nicht identisch sein mit dem Abstand zu den Dioden, aber dieser Abstand kann nur durch öffnen der Module erreicht werden. Daher wurde jeweils die Distanz zur Unterkante der Abdeckung gewählt.

 

 

Messtisch                                                                                       Messhilfe, Dose hat NW 12cm

 

Leistungsmessgerät

 

Christ-Elektronik GmbH CLM 1000 Professional (Plus)

 

Mit diesem Energiemessgerät CLM 1000-Professional lassen sich folgende Werte bestimmen:

Momentane Wirkleistung [W]
Min. und Max. aufgetretene Wirkleistung [W]
Momentane Scheinleistung [VA]
Momentane Blindleistung [var]
Spannung [V]
Min. und Max. Spannung [V]
Strom [A]
Min. und Max. aufgenommene Spannung [A]
Leistungsfaktor
Lasterkennung (Wiederstand, Induktivität, Kapazität)
Wirkenergie (Verbrauch) [kWh]
Scheinenergie [kvsrh]